Weil Baumnuss nicht gleich Baumnuss ist! Läckerli mit Walnüssen aus dem Zürcher Oberland

Leibacher Baumnuss-Läckerli: Walnüsse aus Zürich

Neu werden unsere Baumnuss-Läckerli mit ganz speziellen Nüssen hergestellt. Der Sortenerhaltungsgarten der Familie Sägesser in Wermatswil sorgt dafür, dass wir erstmals regionale Zürcher Walnüsse – oder Baumnüsse wie sie in der Schweiz heissen – verarbeiten können.

Gross können sie werden, diese Nussbäume, im Schnitt zwischen 15 und 20 Metern. Aber auch Exemplare von 30 Metern tauchen hier und da in unseren Wäldern auf. Dabei endet das Höhenwachstum im Alter von 60 bis 80 Jahren. Nussbäume können über 600 Jahre alt werden.

Beheimatet ist der Nussbaum in Südosteuropa und Asien. Von dort aus brachten ihn die Perser nach Griechenland. Seit mehr als zweitausend Jahren wird die Baumnuss (Jovis glans – ‚Jupiters Eichel’) kultiviert und kam durch die Römer 200 Jahre nach Christus in die Gebiete der nördlichen Alpen.

Die Früchte und Kerne dieser Giganten sind als „Walnüsse“ oder „Baumnüsse“ bekannt. Diese können rund, oval, walzenförmig oder schnabelförmig sein, 2,5 bis 8 cm lang und 2,5 bis 5 cm breit. Die Schalendicke beträgt 1,8 bis 2,2 mm. Bis zum Vollertrag eines Baumes dauert es in der Regel 10 bis 15 Jahre, wobei veredelte Bäume schneller Nüsse tragen.

Wichtig bei der Pflanzung von Walnussbäumen ist, dass man mehrere Bäume nebeneinander pflanzt um den Ertrag zu steigern, da Walnussbäume einhäusig getrennt geschlechtlich sind und sich somit am selben Baum männliche und weibliche Blüten entwickeln. Um eine Selbstbefruchtung zu verhindern, treibt zuerst die eine und dann die andere Blütensorte aus. Spannend ist auch, dass der Boden unter Nussbäumen meist nicht bewachsen ist, die vorhandene Unterpflanzen verkümmern stärker, als die Beschattung hierfür verantwortlich wäre. Der Baum sondert den Hemmstoff Zimtsäure über das Abspülen der Blätter ab, dies verhindert, dass andere höhere Pflanzen in Konkurrenz um die Nährstoffe gedeihen.

Baumnüsse zeichnen sich durch vielseitige Eigenschaften aus wie zum Beispiel der Schutz vor Krebs- und Herzerkrankungen. Die hohe Konzentration von EPA und DHA, den sogenannten Omega-3-Fettsäuren, schützt vor diesen Erkrankungen, schon bei der täglichen Menge von rund 9 Nüssen.
Die Blätter des Nussbaumes haben eine spezielle Ausdünstung, welche jegliche Art von Insekten und Ungeziefer vertreibt. Ausserdem galt früher die Nuss als Zeichen von Fruchtbarkeit.

Grosse Sortenvielfalt

Allein in Deutschland umfasst der deutsche Nusskatalog über 100 Sorten, die sich durch Form, Ertrag, Frostresistenz oder andere Eigenschaften unterscheiden. In der Schweiz jedoch werden heutzutage nur noch wenige dieser unterschiedlichen Sorten in grösseren Mengen kultiviert, meistens die französischen Sorten Franquette und Parisienne. Die Sorte ‚Franquette‚ ist selbstfruchtbar. 80% des Gesamtverbrauches an Baumnüssen in der Schweiz werden importiert, jährlich rund 1000 t ganze Nüsse und 1900 t Nusskerne.

Anders ist es bei Familie Sägesser, welche in Wermatswil einen Nussbaumhain mit 60 verschiedenen Schweizer Baumnusssorten gepflanzt hat. Es ist einer von nur vier sogenannten Sortenerhaltungsgärten für Nüsse in der Schweiz. Die jungen Bäume stammen hierfür zum grossen Teil aus der Nussbaumschule Gubler in Hörhausen.

Familie Sägesser hat in Wermatswil einen Nussbaumhain mit 60 verschiedenen Schweizer Baumnusssorten gepflanzt. Es ist einer von nur vier sogenannten Sortenerhaltungsgärten für Nüsse in der Schweiz, zertifiziert von Pro Specie Rara. Die jungen Bäume stammen zum grossen Teil aus der Nussbaumschule Gubler in Hörhausen.

Hier hat auch die „Rote Gublernuss“ ihren Ursprung. Heini Gubler erhielt vor über 35 Jahren rotkernige Baumnüsse von der Familie Zahner aus Truttikon. Daraus entstanden 10 Sämlinge, aus denen rotkernige Nüsse hervorgebracht wurden. Eine davon erhielt den Namen „Rote Gublernuss“ und wurde von FRUCTUS 2012 als Schweizer Obstsorte des Jahres gekürt.

Warum ein Sortengarten?

Wird eine Nuss in der Erde vergraben, entsteht ein «wilder» Nussbaum. Um eine bestimmte Sorte zu vermehren muss ein Ast dieser Sorte auf einen wilden Nussbaum gezweit werden. Diese Sorten können also nicht durch Aussäen, sondern nur durch Veredelung vermehrt werden. Das Ziel eines solchen Sortengartens ist die Sicherung einer möglichst grossen Sortenvielfalt. Diese Vielfalt hilft, die Fruchtbildung, den Fruchtertrag und die Resistenz der verschiedenen Sorten zu vergleichen.

Die Baumnuss für unser Läckerli

Unsere glutenfreien Baumnuss-Läckerli entstehen aus biologischen und sorgfältig ausgewählten Zutaten. Im Mittelpunkt stehen die aromatischen Baumnüsse aus dem Sortengarten der Familie Sägesser aus Wermatswil, welche mit zarten Mandeln sowie einer hauseigenen, streng geheimen Gewürzmischung verfeinert werden. Unsere Läckerli sind bei Alnatura Schweiz, Müller Reformhaus, Öpfelbaum Uster, Rägeboge Winterthur, Berg und Tal in Zürich und vielen weiteren Verkaufspartnern erhältlich.