Zur Unterstützung unseres kleinen familiären Teams suchen wir ein
Verkaufstalent am Weihnachtsmarkt Münsterhof ZH(5.12.2022 – 24.12.2022)
Interessierst Du dich für hochwertige Lebensmittel und schätzt den Kundenkontakt? Wir suchen motivierte Mitarbeiter, die für laflor und Leibacher Schokoladen und Biber Spezialitäten an einem der schönsten Weihnachtsmärkte der Schweiz am Münsterhof im Herzen der Zürcher Altstadt verkaufen.
Deine Aufgaben ●Selbstständige Präsentation und Verkauf unserer Produkte ●Aktive Ansprache und Beratung von Kundinnen und Kunden ●Verantwortung für das Instandhalten unseres Standes und die ansprechende Produktpräsentation ●Kundenfeedbacks aufnehmen und intern weitergeben
Deine Stärken ●Regelmässige Verfügbarkeit wochentags und an Wochenenden (Fr–So). Einsätze vom 05.12 bis 24.12.2022 (2-Schicht-Betrieb) ●Freude am Verkauf und Kundenkontakt ●Gute Umgangsformen und gepflegte Erscheinung ●Erfahrung im Bereich Detailhandel / Promotionen / Gastronomie (von Vorteil) ●Selbständiges Arbeiten, das bist du dir gewohnt
Du bist es gewohnt, verständnisvoll und wertfrei mit Menschen umzugehen und behältst auch bei Herausforderungen einen kühlen Kopf. Sauberes Arbeiten und Hygiene sind dir ebenso wichtig, wie Zuverlässigkeit und Genauigkeit. Den ganzen Tag auf den Beinen zu stehen, macht dir Spass.
Bei Interesse sende bitte deine vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben und aktuellen Lebenslauf inkl. Referenzen) an Jacqueline Wasem (jacqueline.wasem@biber-manufaktur.ch).
Mit Eurer Hochzeit steht der schönste Tag vor eurer Tür! Und dieser sollte unvergesslich sein. Ein wichtiger Bestandteil zu einem gelungenen Fest stellen zufriedene Gäste dar, die wichtigsten Menschen in eurem Leben. Ganz klar möchtet ihr euch bei Euren Gästen kleinen und originellen Gastgeschenken bedanken. Die richtigen Gastgeschenke zu finden, kann eine richtige «Challenge» darstellen und aufwändig sein.
Wir haben für euch fünf Ideen für Gastgeschenke zusammengestellt, welche euren Gästen sicherlich in Erinnerung bleiben und euren schönsten Tag des Lebens perfekt abrunden.
1. Gastgeschenke selbstgemacht – Konfitüre
Den Kochlöffel für eure Gäste selber zu schwingen, persönlicher geht es kaum…
Das süsse Präsent wird euren Gästen garantiert sehr schmecken und wird bei jedem Frühstück / Brunch wieder für Gesprächsstoff sorgen. Stellt sicher, dass ihr hier eurer eigene Lieblingskonfitüre wählt und keine zu aussergewöhnliche, damit sie auch allen mundet. Kleine Konfitüregläser können unkompliziert online oder in grösseren Warenhäusern gekauft werden. Kombiniert das Konfitüreglas mit einem Kärtchen oder Aufkleber, worauf ihr jeweils den Namen des Gastes und einen netten Gruss anbringen könnt, beispielsweise: «Schön dass du da bist», «Eine süsse Erinnerung für…»Kombiniert in dieser Form sind Konfitüren tolle Gastgeschenke und originelle Tischdeko zugleich.
2. Hochzeitsmandeln
Wer auf der Suche nach einem traditionellen Gastgeschenk ist, wählt am besten Hochzeitsmandeln. Bis heute zählen diese zu den beliebtesten Klassikern. Hochzeitsmandeln sind Mandeln, die von einem süssen, weissen Zuckermantel umhüllt werden. Folgt man dem Brauch, dann verschenkt man den Gästen jeweils 5 Stück der Mandeln, welche schön in Organzasäcklein oder Kartonagen mit einem Band und einem Namens-Anhänger verpackt werden. Doch weshalb nur 5 Stück? Jede einzelne Mandel symbolisiert einen bestimmten Wunsch an das Brautpaar: Gesundheit, Wohlstand, Glück, Fruchtbarkeit und ein langes Leben. Achtet auch hier darauf, die Mandelfarbe und die Verpackung in eurer Hochzeitsfarbe zu wählen. Gleichzeitig lassen sich die Mandelsäckchen ideal als Tischkarte verwenden.
3. Blumensamen
Für alle Naturfreunde und Blumenliebhaber ist dieses Gastgeschenk perfekt! Überrascht eure Liebsten mit schön verpackten Blumensamen. Achtet hier darauf, eure Lieblingsblume auszuwählen bzw. eine Blume entsprechend eurem Hochzeitsmotto zu wählen. Die Blumensamen können entweder in kleinen Gläschen abgefüllt oder in schönen Säckchen mit einem schön gestalteten Aufkleber und oder Anhänger mit einem individuellen Spruch verpackt werden. Als Spruch eignen sich folgende Zeilen: «Lasst die Liebe blühen», «Lasst die Liebe wachsen» etc. Als Gastgeschenk sind Blumensamen ein tolles, nachhaltiges Geschenk, die lange Freude bringen. Eine tolle Auswahl an biologischen Blumensamen findet ihr z.B. bei Zollinger Samengut
4. Olivenöl & Balsamico
Für einen Hauch italienisches Flair und eine gesündere Variante könnt ihr eure Liebsten mit einer Flasche Olivenöl und Balsamico überraschen. Dieses personalisierte Geschenk können eure Gäste in ihrer eigenen Küche verwenden. Anders als bei kleinen Naschereien wird das Olivenöl und Balsamico nicht in kurzer Zeit aufgebraucht, sondern erinnert noch lange Zeit danach an den besonderen Tag. Damit die gekauften Flaschen nicht langweilig und unpersönlich wirken, könnt ihr beides in schöne Fläschchen umfüllen und mit einer personalisierten Etikette versehen. Wer mag, kann noch ein paar Zweige Kräuter wie Rosmarin oder Thymian hinzugeben.
5. Individuelle Gastgeschenke – Eure eigenen Biber
Als süsse Alternative bieten sich die Leibacher Biber als ideales Gastgeschenk an. Für den grossenTag bieten wir Biberli der Grösse S oder M mit eurem individuellen Wunschsujet an. Nach alter Handwerkstradition und mit grösster Sorgfalt schnitzt Claudio den Bibermodel – die Holzform zum Biberbacken – selbst und von Hand aus Birnbaumholz.
Eine nachhaltige Geschenksidee, die garantiert lange in Erinnerung bleibt – auch, wenn alles schon aufgegessen ist. Die Biberform mit dem Sujet kann euch als Erinnerung auf dem Fenstersims noch lange Freude bereiten. Eine weitere Alternative für kleinere Stückzahlen ist der attraktive Foto-Biber im Lebensmitteldruck. Hiebei stellt ihr uns euer ganz persönliches Foto zur Verfügung – wir übernehmen den Rest.
Ganz egal wie ihr euch entscheidet, wichtig ist, dass das Gastgeschenk zu euch und eurer Hochzeit passt. Es kommt nicht auf die Extravaganz oder den Preis an. Ganz im Gegenteil, das Präsent sollte eine kleine persönliche Geschichte erzählen und das Herz der Gäste berühren. Denn es sind die Gastgeschenke, die in Erinnerung bleiben und Emotionen wecken.
In der Lebensmittelverarbeitung ist sortenreiner, regionaler Honig selten zu finden. Meist stammt der verarbeitete Honig aus Überseeregionen und ist eine Mischung verschiedener Sorten, um gleichbleibende Qualität, Homogenität und Geschmacksprofil abzubilden. Auf der Suche nach einem regionalen Honigproduzenten wurden wir bei Dominique Schmidli fündig. Seine Bienenvölker finden von April bis September im Zürcher Oberland ein breites Nahrungsangebot. Verteilt auf ca. 30 Standplätze beheimatet er dort jeweils bis zu 20 Bienenvölker. Für unseren Honigbiber verwenden wir feinen Waldhonig, der eine kräftige Würze und einen intensiven Geschmack mit sich bringt. Mehrere 100 Kg verarbeiten wir jährlich in unserer Manufaktur und wir sind stolz darauf mit Produzenten wie Dominique zusammen arbeiten zu dürfen. Einem Partner, der sein Handwerk ebenso liebt, wie wir unseres.
Seit über 20 Jahren arbeitet Dominique bereits mit seinen Bienen. Nach seiner Lehre in der Baumschule hat er mit einem Kollegen einen Betrieb für Gartenbau-Unterhalt auf die Beine gestellt. Die Bienen waren dabei immer ein Hobby. In den letzten Jahren nahmen sie dann immer mehr Zeit in Anspruch, so dass er heute davon leben kann.
Dominique Schmidli und seine Bienen
Die Honigherstellung vergleicht Dominique oft mit der Produktion eines Spitzenweins, wo das Ergebnis und der Ertrag sehr von der Natur geprägt sind. „Jedes Jahr ist anders. Einen gleichbleibenden Geschmack gibt es kaum. Dies macht das Produkt aber dafür ausgesprochen authentisch und spannend“, so Dominique. In diesem Jahr wird es deshalb wohl kaum einen Frühlingsblütenhonig geben, das kühle und regnerische Wetter haben den Bienen die Pollensuche erschwert.
Wie entsteht eigentlich Honig bzw. Waldhonig?
Honig ist der Süssstoff, welchen die Bienen aus Nektar und Honigtau bereiten. Aus dem Nektar wird von den Bienen Blütenhonig, aus dem Honigtau (den Ausscheidungen der Blattläuse) der Waldhonig produziert. An ein und dem selben Baum, können sich verschiedene Läusepopulationen übers Jahr ansammeln, wodurch der Honig seine eigene Note bekommt. Durch diese gewisse Abhängigkeit zwischen Bienen und Pflanzen entsteht eine effektive Bestäubung der Blüten.
Bienen nehmen die Nektarsäfte über ihren Rüssel auf und transportieren ihn in der Honigblase in den Stock. Die Stockbienen geben bieneneigene Stoffe hinzu und reduzieren den Wassergehalt. Sobald der Wassergehalt nur mehr ca. 16 – 18.5 % erreicht hat, werden die Lagerzellen (Honigwaben) des Honigs mit einer luftundurchlässigen Wachsschicht überzogen. Diese eingelagerten Vorräte sind für den Winter vorgesehen, wird dieser Vorrat jedoch durch den Imker geerntet, muss das Bienenvolk vor dem Winter mit einer Zuckerlösung gefüttert werden.
Das Bienenvolk
Ein Bienenvolk besteht aus 3 unterschiedlichen Bienentypen. Angeführt wird das Volk von einer Königin. Sie sichert die Fortpflanzung im Bienenvolk und steuert den Zusammenhalt des Volkes. Unterstützt wird sie im Sommer von bis zu 30 000 Arbeiterinnen, welche die Zellen putzen und den Bienenstock rein halten. Ebenfalls kümmern sie sich um die Brutpflege und den Bau von neuen Waben. Pro Jahr liefert ein Volk, je nach Witterung, zwischen 20 und 25 Kg im Durchschnitt.
Die männlichen Drohnen (ca. 3000) haben zur Aufgabe die Brut zu wärmen und eine neue Königin zu begatten. Nach der geleisteten Arbeit (Von März bis Juli) werden diese von den Arbeiterinnen aus dem Stock gedrängt.
Durch verschiedene Krankheitserreger, wie Milben und Bakterien, sowie Parasiten sind Wildbienen in der Schweiz aktuell gefährdet. Hinzu kommt die Intensivierung in der Landwirtschaft und das Mähen von Blumenwiesen, welches es den Bienen erschwert ausreichend Nahrung zu finden.
Gesundheit und Nährstoffe im Honig
Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme – all diese sind im Naturprodukt „Honig“ enthalten.
Die im Honig enthaltenen Enzyme geben die Bienen durch ihren Speichel hinzu. Das bekannteste unter ihnen ist die Invertase. Ihre Aktivität wird unter anderem gemessen, um nachzuweisen, wie gut seine Qualität ist. Daneben enthält Honig noch eine Vielzahl weiterer Enzyme, wie Phosphatase, Diastase und Amylase. Diese wirken ebenfalls antibakteriell und verdauungsfördernd.
Neben den Enzymen sind es die sogenannten Inhibine, die die Wirkung des Honigs ausmachen. Auch sie sind wie die Enzyme aktive Inhaltsstoffe. Als Inhibine bezeichnet man ganz allgemein Stoffe, die andere in ihrer Wirkung hemmen. Diese Stoffe sind für die entzündungshemmende Wirkung des Honigs bei Infektionen und seine lindernde Wirkung bei Erkältungskrankheiten verantwortlich.
Hinzu kommen Vitamine und Mineralstoffe, wie Vitamin C, Vitamin B1, Vitamin B2-komplex, Vitamin B6, Vitamin H (Biotin), Pantothensäure und Folsäure. Diese Wirkstoffe sind für die Aufrechterhaltung aller Lebensvorgänge notwendig.
An Mineralstoffen enthält Honig sowohl Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium und Phosphor. Blütenhonig ist dabei oftmals reicher an Calcium, Waldhonig hat dagegen meist einen höheren Gehalt an Eisen und Kalium.
Nicht vergessen werden dürfen als Inhaltsstoffe des Honig auch die Aromastoffe. Etwa 120 verschiedene Duft- und Aromastoffe kann Honig enthalten. Sie wirken appetitanregend und verdauungsfördernd und stimulieren das Immunsystem des menschlichen Körpers.
Geschichte des Honigs
Die ältesten Zeugnisse der Honigernte von Menschen gehen auf die Jungsteinzeit zurück. Eine ca. 12000 Jahre alte Felsmalerei zeigt eine Honigsammlerin, die an einer Strickleiter emporklettert, um an ein Bienennest in einer Felsnische zu gelangen. Der Ursprung der Kultivierung der Bienenhaltung wird im 7. Jahrtausend v. Chr. in Anatolien vermutet. Um 3000 v. Chr. galt Honig im alten Ägypten als «Speise der Götter» und als Quelle der Unsterblichkeit: Ein Topf Honig wurde mit dem Wert eines Esels aufgewogen.
Im Altertum diente Honig als natürliches Wundermittel, das den Menschen Schönheit und ein langes Leben bescherte. Griechische Athleten schätzten ihn als Energiespender und Muntermacher. Schon im alten Griechenland wusste man, dass Honig eiternde Wunden der verletzten Krieger heilt, Fieber senkt und das Blut kühlt und verdünnt. Auch die Römer schätzten den süssen Nektar sehr. Er war so beliebt, dass die inländische Produktion nicht mehr ausreichte und die Preise ins Unermessliche stiegen. Einem römischen Kochbuch zufolge wurde kein Gang eines römischen Banketts ohne Honig zubereitet, zum Beispiel in Saucen zu Fisch, Fleisch und Geflügel. Auch Nüsse und Pinienkerne wurden als Beilage in Honig serviert.
Auf Grund der limitierten Mengen importierte man Honig von den griechischen Inseln und aus Spanien und forderte ihn sogar von den besiegten Feinden als Tributzahlung: Nach dem Sieg über die Korsen verlangten die Römer einen jährlichen Tribut von 100’000 kg Honig. Kaiser Augustus, heisst es, habe sich das Prinzip «Wenig Fett, viel Honig» zu eigen gemacht. Ausser den von ihren Ärzten bereiteten Heiltränken aus Honig kannten die Römer auch die aus Spanien stammenden Rezepturen für Honigwein (Met) und die gallischen und germanischen Mischungen von Honig und Gerstensaft (Honigbier).
Um 8:15 Uhr komme ich in Illnau in der Biber-Manufaktur an und die Biber-Produktion ist schon in vollem Gange. Die Bäckerinnen und Bäcker rollen den Teig aus, dressieren die Füllung und drücken mit Hilfe von handgeschnitzten Holz-Formen wunderschönen Motive in den Teig. Mein Name ist Magdalena, ich habe an der ETH Lebensmitteltechnologie studiert und einmal pro Woche helfe ich ihn der Biber-Produktion aus. Heute nehme ich mit hinter die Kulissen der Biber-Manufaktur.
Erfahrung macht den Meister
Um den hygienischen Standards gerecht zu werden, werden als Erstes frische Kleider und saubere Schuhe angezogen, die Hände gut gewaschen und ein Haarnetz übergezogen. Neu gehört ebenfalls eine Maske dazu.
Ich darf Peter, dem Leiter des Bäcker-Teams, dabei helfen, die Zutaten für den Honigteig abzuwägen. Durch die Erfahrung weiss Peter genau, wie lange der Teig geknetet werden muss, sodass er die perfekte Konsistenz für die Verarbeitung der Biber hat. Mit einer grossen Mehlschaufel wäge ich 2 kg Mehl ab und mische es mit den anderen Zutaten in einer grossen Knetmaschine zusammen. Das Mehl verbindet sich mit der Flüssigkeit und ein geschmeidiger Teig entsteht.
Währenddessen wird auf grossen Ausrollmaschine der Teig schon auf die gewünschte Dicke ausgerollt und zugeschnitten. Die Teigstücke werden dann in das gewünschte Holz-Model gedrückt. Die handgeschnitzten Holzmodel fertigt Claudio selbst mit viel Leidenschaft aus Birnbaumholz. Somit können z.B. Firmen individuelle Motive gestalten lassen, die dann extra für sie angefertigt werden.
In die Vertiefung wird eine feine Mandelfüllung gefüllt und mit einem weiteren Teig zugedeckt. Der Teig wird gestürzt und das Motiv von einem wunderschönen detaillierten Weihnachtsbaum ist in den Biber geformt, jede kleinste Kugel und feinstes Geschenkband ist erkennbar.
Die Biber werden mit einer Form ausgestochen und gleichmässig auf dem Blech verteilt.
Der Rand verleiht noch das optische Etwas
Zum Abschluss werden die Biber “gerädelt”. Mit viel Fingerspitzengefühl fährt eine Bäckerin mit einem kleinen Rädli der Seite entlang und regelmässige Einmündungen entstehen. Noch schnell das restliche Mehl vom Teig wegwischen und schon sind die Biber bereit für den Ofen. Im Ofen gehen die Biber ein wenig auf und erhalten ihre schöne goldbraune Farbe. Für den perfekten Glanz wird Fécule, besser bekannt als geröstete Kartoffelstärke, über die Biber gesprüht. Die Biber werden einzeln verpackt und etikettiert. Nun sind sie für den Versand bereit und kommen in den nächsten Tagen beim Kunden an.
Nach einem Tag ausrollen, dressieren und ausstechen verlasse ich glücklich und ein wenig erschöpft die Leibacher Biber-Manufaktur und freue mich auf die nächste Biber-Produktion.