Geschenkideen – Firmenbiber als Kundengeschenke

Für Geschäftskunden bieten wir Biber mit individuellen Motiven wie zum Beispiel Logo oder anderen Wunschsujets an. Unsere individualisierten Biber bieten so die Möglichkeit, sich mit einem handgemachten und hochwertigen Geschenk, aus regionalen Zutaten bei Ihren Kunden oder Mitarbeitern zu positionieren. Ob als Weihnachtsgeschenk, zum Firmenjubiläum oder als Kundengeschenke.

Warum sind Leibacher Biber die idealen Kundengeschenke für Ihre Firma?

 

  • Unsere Biber bestehen aus qualitativ hochstehenden und regionalen Zutaten und steht damit für Qualität und regionale Verankerung – Werte, die für viele Firmen zentral sind.
  • Das Sujet auf dem Biber kann nach Ihren Wünschen individualisiert werden.
  • Biber sind weniger wärme- noch kälteempfindlich als die meisten essbaren Geschenke. Sie können zudem günstig verschickt, transportiert und aufbewahrt werden, ohne Schaden zu nehmen, und sind mehrere Wochen haltbar.
  • Ein Leibacher Biber ist ein ideales Dessert oder eine Beilage zum Kaffee für mehrere Personen (z.B. Teams). Entgegen einer Flasche Wein, beispielsweise, welche meist von einer Person mit nach Hause genommen wird.
  • Unsere Schachtel bietet bereits ab Kleinstauflagen die Möglichkeit für eine persönliche Gestaltung. So können z.B. Firmenfarbe und Mailing oder Weihnachtsbrief integriert werden.

Nach alter Handwerkstradition schnitzen wir unsere Bibermodel selbst. Mit grösster Sorgfalt und in Handarbeit schnitzt Claudio Ihr Wunschsujet in Birnbaumholz. Für ein Firmenlogo bewegen sich die Schnitzkosten in der Regel zwischen 250 und 350 Franken, wobei der Model jahrelang wieder verwendet werden kann. Die Preise für individuelle Holzformen können je nach Komplexität des Sujets variieren. Senden Sie uns Ihr Wunschsujet via Mail zu, und wir senden Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag zu.

Natürlich können Sie ohne zusätzliche Kosten auf unsere bestehenden Sujets zurückgreifen. Eine Übersicht finden Sie in unserem Online-Shop. Für kleinere Stückzahlen eignet sich der attraktive Foto-Biber im Lebensmitteldruck. Auch unsere Schachtel bietet zahlreiche Möglichkeiten sich abzuheben um Ihr Kundengeschenk mit Ihren Firmenfarben und integrierbarem Schreiben auszustatten.

Unsere Biber werden aus erstklassigen Rohstoffen in Handarbeit hergestellt. Den unverfälschten Mandelgeschmack erreichen wir durch Sorgfalt und Frische. Als eine von wenigen Bäckereien in der Schweiz schälen wir die Mandeln selbst und verarbeiten sie sofort weiter, damit sie ihr köstliches Aroma behalten. Wir verwenden ausschliesslich hochwertige Rohstoffe – wo immer möglich von lokalen Produzenten: würzigen Zürcher Oberländer Waldhonig, Bio-Dinkelmehl aus dem Zürcher Unterland, prämierten Lauerzer Kirsch, Bio-Mandeln, Bio-Zitronen und beste Ustermer Bio-Milch.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Freundliche Grüsse

Claudio & Silvan Leibacher

PS: Brauchen Sie noch Tipps welche Punkte bei der Wahl eines Kundengeschenks wichtig sind? Lesen Sie unseren Blogbeitrag dazu: Wie Sie das beste Kundengeschenk finden

info@biber-manufaktur.ch

Telefon: +41 44 940 29 74
Mobile: +41 76 386 83 23

 

 

Offene Stelle – Mitarbeiter*in Promotionen für Verkauf und Degustationen

Zur Unterstützung unseres kleinen, familiären Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/einen

Mitarbeiter*in Promotionen für Verkauf und Degustationen

Arbeiten Sie gerne mit Lebensmitteln und schätzt den Kundenkontakt? Als Mitarbeiter*in Promotionen präsentieren Sie unsere Backspezialitäten und vertreten unsere Marke. Während den Degustationen beraten Sie die Kunden in Bio-Fach- und Delikatessengeschäften bei Fragen zu unseren Produkten (z.B. Alnatura, Globus Delicatessa). Es sind auch Einsätze an Märkten und Messen (z.B. Food Zurich, Wienachtsdorf Bellevue, etc.) möglich.

Ihre Aufgabengebiete
• Selbstständige Präsentation, Promotion und Verkauf unserer Produkte
• Aktive Ansprache und Beratung von Kundinnen und Kunden
• Verantwortung für das Instandhalten des Verkaufstandes und die ansprechende Produktpräsentation
• Kundenfeedbacks aufnehmen und intern weitergeben


Ihr Profil
• Kontaktfreudig, überzeugend, zuverlässig und mitdenkend
• Regelmässige Verfügbarkeit an Wochenenden (Fr–So) und von Sept-Dez auch an Werktagen
• Freude am Verkauf und Kundenkontakt (Deutsch)
• Gute Umgangsformen und gepflegte Erscheinung
• Interesse an guten und handwerklich hergestellten Lebensmitteln

Unser Angebot
Wir bieten Ihnen Arbeitseinsätze im Kanton Zürich in der Regel Halb- oder Ganztageseinsätze von September bis Dezember, mehrheitlich am Freitag und Samstag, bedarfsweise auch an anderen Wochentagen (ideal in Kombination mit Studium etc.). Die Anstellung erfolgt im Stundenlohn (CHF 27.— inkl. Ferienentschädigung).


Haben wir Sie angesprochen? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Mail an:
Jacqueline Wasem, jacqueline.wasem@biber-manufaktur.ch.

Weil Baumnuss nicht gleich Baumnuss ist! Läckerli mit Walnüssen aus dem Zürcher Oberland

Neu werden unsere Baumnuss-Läckerli mit ganz speziellen Nüssen hergestellt. Der Sortenerhaltungsgarten der Familie Sägesser in Wermatswil sorgt dafür, dass wir erstmals regionale Zürcher Walnüsse – oder Baumnüsse wie sie in der Schweiz heissen – verarbeiten können.

Gross können sie werden, diese Nussbäume, im Schnitt zwischen 15 und 20 Metern. Aber auch Exemplare von 30 Metern tauchen hier und da in unseren Wäldern auf. Dabei endet das Höhenwachstum im Alter von 60 bis 80 Jahren. Nussbäume können über 600 Jahre alt werden.

Beheimatet ist der Nussbaum in Südosteuropa und Asien. Von dort aus brachten ihn die Perser nach Griechenland. Seit mehr als zweitausend Jahren wird die Baumnuss (Jovis glans – ‚Jupiters Eichel’) kultiviert und kam durch die Römer 200 Jahre nach Christus in die Gebiete der nördlichen Alpen.

Die Früchte und Kerne dieser Giganten sind als „Walnüsse“ oder „Baumnüsse“ bekannt. Diese können rund, oval, walzenförmig oder schnabelförmig sein, 2,5 bis 8 cm lang und 2,5 bis 5 cm breit. Die Schalendicke beträgt 1,8 bis 2,2 mm. Bis zum Vollertrag eines Baumes dauert es in der Regel 10 bis 15 Jahre, wobei veredelte Bäume schneller Nüsse tragen.

Wichtig bei der Pflanzung von Walnussbäumen ist, dass man mehrere Bäume nebeneinander pflanzt um den Ertrag zu steigern, da Walnussbäume einhäusig getrennt geschlechtlich sind und sich somit am selben Baum männliche und weibliche Blüten entwickeln. Um eine Selbstbefruchtung zu verhindern, treibt zuerst die eine und dann die andere Blütensorte aus. Spannend ist auch, dass der Boden unter Nussbäumen meist nicht bewachsen ist, die vorhandene Unterpflanzen verkümmern stärker, als die Beschattung hierfür verantwortlich wäre. Der Baum sondert den Hemmstoff Zimtsäure über das Abspülen der Blätter ab, dies verhindert, dass andere höhere Pflanzen in Konkurrenz um die Nährstoffe gedeihen.

Baumnüsse zeichnen sich durch vielseitige Eigenschaften aus wie zum Beispiel der Schutz vor Krebs- und Herzerkrankungen. Die hohe Konzentration von EPA und DHA, den sogenannten Omega-3-Fettsäuren, schützt vor diesen Erkrankungen, schon bei der täglichen Menge von rund 9 Nüssen.
Die Blätter des Nussbaumes haben eine spezielle Ausdünstung, welche jegliche Art von Insekten und Ungeziefer vertreibt. Ausserdem galt früher die Nuss als Zeichen von Fruchtbarkeit.

Grosse Sortenvielfalt

Allein in Deutschland umfasst der deutsche Nusskatalog über 100 Sorten, die sich durch Form, Ertrag, Frostresistenz oder andere Eigenschaften unterscheiden. In der Schweiz jedoch werden heutzutage nur noch wenige dieser unterschiedlichen Sorten in grösseren Mengen kultiviert, meistens die französischen Sorten Franquette und Parisienne. Die Sorte ‚Franquette‚ ist selbstfruchtbar. 80% des Gesamtverbrauches an Baumnüssen in der Schweiz werden importiert, jährlich rund 1000 t ganze Nüsse und 1900 t Nusskerne.

Anders ist es bei Familie Sägesser, welche in Wermatswil einen Nussbaumhain mit 60 verschiedenen Schweizer Baumnusssorten gepflanzt hat. Es ist einer von nur vier sogenannten Sortenerhaltungsgärten für Nüsse in der Schweiz. Die jungen Bäume stammen hierfür zum grossen Teil aus der Nussbaumschule Gubler in Hörhausen.

Familie Sägesser hat in Wermatswil einen Nussbaumhain mit 60 verschiedenen Schweizer Baumnusssorten gepflanzt. Es ist einer von nur vier sogenannten Sortenerhaltungsgärten für Nüsse in der Schweiz, zertifiziert von Pro Specie Rara. Die jungen Bäume stammen zum grossen Teil aus der Nussbaumschule Gubler in Hörhausen.

Hier hat auch die „Rote Gublernuss“ ihren Ursprung. Heini Gubler erhielt vor über 35 Jahren rotkernige Baumnüsse von der Familie Zahner aus Truttikon. Daraus entstanden 10 Sämlinge, aus denen rotkernige Nüsse hervorgebracht wurden. Eine davon erhielt den Namen „Rote Gublernuss“ und wurde von FRUCTUS 2012 als Schweizer Obstsorte des Jahres gekürt.

Warum ein Sortengarten?

Wird eine Nuss in der Erde vergraben, entsteht ein «wilder» Nussbaum. Um eine bestimmte Sorte zu vermehren muss ein Ast dieser Sorte auf einen wilden Nussbaum gezweit werden. Diese Sorten können also nicht durch Aussäen, sondern nur durch Veredelung vermehrt werden. Das Ziel eines solchen Sortengartens ist die Sicherung einer möglichst grossen Sortenvielfalt. Diese Vielfalt hilft, die Fruchtbildung, den Fruchtertrag und die Resistenz der verschiedenen Sorten zu vergleichen.

Die Baumnuss für unser Läckerli

Unsere glutenfreien Baumnuss-Läckerli entstehen aus biologischen und sorgfältig ausgewählten Zutaten. Im Mittelpunkt stehen die aromatischen Baumnüsse aus dem Sortengarten der Familie Sägesser aus Wermatswil, welche mit zarten Mandeln sowie einer hauseigenen, streng geheimen Gewürzmischung verfeinert werden. Unsere Läckerli sind bei Alnatura Schweiz, Müller Reformhaus, Öpfelbaum Uster, Rägeboge Winterthur, Berg und Tal in Zürich und vielen weiteren Verkaufspartnern erhältlich.

Moderne und traditionelle Zürcher Spezialitäten: Die besten 12 Kleinproduzenten aus der Limmatstadt

Zürcher Spezialitäten zu servieren oder zu verschenken ist ein tolle Möglichkeit, den Beschenkten ein Stück der Limmatstadt näher zu bringen. Zu entdecken gibt es einige. Während die einen Zürcher Spezialitäten auf eine lange Tradition zurückblicken, sind andere Kreationen moderne und abwechslungsreiche Neuinterpretationen von historischen Rezepten.

Zürcher Spezialitäten: Die besten 12 Kleinproduzenten und Manufakturbetriebe aus der Limmatstadt

Als Kleinproduzent kommen wir immer wieder in Kontakt mit innovativen Lebensmittel-Handwerkern in und um Zürich. Wir haben einige der besten Hersteller von Zürcher Spezialitäten und anderen Delikatessen zusammengestellt.

Aktuell bieten wir mit anderen Kleinproduzenten ein exklusives Spezialitäten-Abo an. Mehr Informationen findet Ihr hier.

Black n’Blaze Kaffee – Schwarzes Gold von der Forch

In Ebmatingen, unweit der Stadt Zürich, betreibt Claude Stahel seine Boutique-Rösterei Black n’Blaze. Sein Spitzenkaffee hat bereits weit über die Kantonsgrenzen hinaus Aufmerksamkeit geweckt und sorgt für verträumte Gesichter in manchem Gastrolokal der Stadt.

Haltbarmacherei – Bio-Sirup und -Konfitüre wie zu Grosmutters Zeiten

Schnörkelloses Design mit einem Fokus auf das Wesentliche – den Inhalt. Roman Treichler und seine Haltbarmacherei verstehen es, die Konfitüre- und Sirup-Kreationen mit sorgfältig ausgesuchten Rohstoffen und schonender Verarbeitung zu Topprodukten ihrer Klasse zu machen. Saisonale Angebote sorgen zudem immer wieder für angenehme fruchtige Überraschungen.

John Baker – Der Brotkorb der Stadtkinder

Kein Geheimtipp mehr, aber dennoch ganz vorne mit dabei. Bereits 6 Filialen betreibt Jens Jung mit seinem Team. Bekannt für exquisites Bio-Brot ist John Baker der beste Freund aller Brunch-Liebhaber und eine Schatzkiste für traditionell hergestellte Backwaren und Zürcher Spezialitäten.

La Flor – die jungen wilden Chocolatiers aus der Stadt

Das Team rund um Laura Schälchli, Zelia Zandra, Finn Ramseier, Ivo Müller und Heini Schwarzenbach hat sich im 2017 aufgemacht um die Schokoladen-Industrie aus den Reserven zu locken. Statt Couverture zu verwenden verarbeiten sie in ihrer Manufaktur von Bean-to-Bar. Von der Bohne bis zur edlen Mega-Schokolade. Man darf gespannt sein, was das Power-Team dieses Jahr kreiert.

Leibacher Biber-Manufaktur – Biber-Brüder kombinieren Innovation und Tradition

Das Jungunternehmen von Claudio und Silvan Leibacher ist heute der einzige Betrieb, welcher hochwertige Biber, geprägt mit individuellen Modeln aus eigener Schnitzerei, anbietet und so alte Handwerke aufleben lässt. Neben traditionellen Produkten wie Biber mit Waldhonig kreiert die Manufaktur durch spezielle Rezepturen neue Produkte wie einen veganen Biber oder glutenfreie Bio-Baumnuss-Läckerli (Disclaimer: Der Autor ist Mitgründer dieses Betriebs).

Mikka’s Stadtjäger – Zürcher Spezialität für Grill-Liebhaber

Ist Mikka doch seit einigen Jahren die Zürcher Adresse für Trockenwürste, macht der innovative Kleinbetrieb nun auch mit Grillwürsten von sich reden. Kombiniert mit einem modernen Design und ausgewählten Rohstoffen sowie – im Falle der Grillwürste – mit etwas grobem Senf sind diese Zürcher Spezialitäten ein Muss für jeden Fleischliebhaber in der Limmatstadt.

Stadt-Honig – Fleissige Stadtbewohner über den Dächern von Zürich

Über den Dächern von Zürich, und für viele Zürcherinnen und Zürcher unsichtbar, produzieren die Bienen von Peter unermüdlich ihren Stadthonig. Ganze 26 Bienenvölker sind beispielsweise auf dem Dach des Hotel Marriott angesiedelt. Ein Produkt aus der Stadt und für die Stadt.

Schwarzenbach Kolonialwaren & Kaffeerösterei – Die Tradition lebt weiter

Das schmucke, beinahe antik anmutende Geschäft in der Münstergasse scheint aus einer anderen Zeit zu stammen. Kunstvolle Holzverkleidungen und eine einladende Thekenfront dominieren den Verkaufsbereich. Und doch ist das Angebot von Heini Schwarzenbach, Inhaber in der 5. Generation, so relevant wie nie zuvor. Billigware sucht man hier vergeblich. Dafür gibt es sorgfältig ausgewählte Trockenfrüchte, Spezialitäten verschiedenster Manufakturen und Kaffee aus eigener Rösterei.

Gents Swiss Roots Tonic – Erfrischung mit einem Touch Edelweiss

Das Tonic mit Edelweiss und verschiedensten Kräutern besticht durch ein schickes weisses Design und erfrischenden Geschmack. Und als Durstlöscher oder in Kombination mit Spirituosen schlägt diese Zürcher Spezialität, kreiert von HG, gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

Taucherli Schokolade – Freche Enten aus der Limmatstadt

Hansdampf in allen Gassen würde auf Kay Keusen wohl gut zutreffen. Nach der Übernahme der Zürcher Schokoladenmanufaktur bringt er mit der Kombination von bereits erfolgreichen Zürcher Spezialitäten wie der Taucherli Rapsschokolade und neuen Initiativen wie frozen Yoghurt, heisse Schoggi und Mini-Doughnuts frischen Wind in den Schokoladen-Brei

Turicum Gin – Wacholdertrank für lange Nächte

Die Jungs (Merlin, Oli und Oscar) von Turicum braucht man kaum vorzustellen. Ihr mit Medaillen prämierter Gin aus verschiedenen Gewürzen, Kräutern und der geheimen Zutat (No 3) sorgt in den Ausgehquartieren der Limmatstadt schon länger für Furore.

Brauerei Oerlikon – Craft-Bier aus der Stadt

Mit dem aus fünf verschiedenen Bieren bestehendem Sortiment ist die Brauerei Oerlikon mittlerweile in zahlreichen Bars und Restaurants vertreten. Nachhaltigkeit und die Nähe zum Produkt sind für sie von zentraler Bedeutung. Deshalb wird das Bier von Hand und soweit die Rohstoffe erhältlich sind in Bio-Qualität gebraut.

Der Treber, ein Abfallprodukt beim Brauen geht auf den Waidhof in Seebach und dient dort als Tierfutter für die Kühe und Schweine, welche später von Mika’s in Oerlikon zu den legendären ‘Stadtjägern’ verarbeitet werden. So entsteht eine wunderbare Nutzung der Rohstoffe innerhalb des Stadtkreises 11. Zudem verarbeitet die Bauerei Oerlikon in Zusammenarbeit mit der äss-bar altes Brot zum bereits legendären Oerliker-Alt-Äss-Bier. Eine tolle Sache!

Viele Spezialitäten dieser Manufakturen finden Sie im Berg & Tal Marktladen, Schwarzenbach im Niederdorf, Bachsermärt, Globus oder verschiedenen Biogeschäften wie Alnatura, Egli Bio oder Müller Reformhaus. Neben den genannten Produzenten gibt es natürlich unzählige handwerkliche Lebensmittelproduktionsstätten in der Stadt, welche alte und neue Zürcher Spezialitäten herstellen und dafür sorgen, dass das Gute auch in Zukunft ganz nah liegen kann.

Vielen Dank, dass Sie sich für handwerklich hergestellte Produkte entscheiden und damit zum Erhalt von kleinen Manufakturen beitragen. Sie wollen uns als Kleinproduzenten unterstützen? Kaufen Sie für sich selbst oder für ihren Lieblings-Menschen ein Jahresabo mit einer wechselnden Auswahl von Biber- und Läcekerli-Spezialitäten.

Dampfschiff „Stadt Zürich“ wird zum Biberli-Schiff

Biberli-Schiff ahoi! Auf der Obersee-Rundfahrt (Kurs 111/112), die um 14.20 Uhr am Bürkliplatz in Zürich startet.

Zusammen mit der Zürichsee Schifffahrt (ZSG) lassen wir am Sonntagnachmittag, den 02.04.23, unser Handwerk inmitten der spektakulären Seekulisse des Zürichsees wiederaufleben. Vor Ort werden auch dieses Jahr ZSG-Biberli verteilt und es können verschiedene Biber-Spezialitäten mit nautischen Motiven Ort gekauft werden. Zudem könnt ihr euer Glück am Glücksrad probieren.

Begleitet wird die ganze Fahrt von einer Degustation und einer Ausstellung von neuen und alten Biber-Modeln.

Rundkurs Schiff „Stadt Zürich“ 111 / 112

Bürkliplatz Zürich – Rapperswil – Bürkliplatz Zürich

Über die Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft

Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft AG (ZSG) wurde 1890/91 als Zürcher Dampfbootgesellschaft gegründet. Seit 1990 ist sie vollständig in den Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) integriert. Das Unternehmen betreibt 17 Schiffe auf dem Zürichsee, darunter zwei historische Dampfschiffe und drei Flussschiffe. Das Angebot umfasst Kurs-, Rund- und Themenfahrten. In Wollishofen betreibt die ZSG eine eigene Werft, in der die Schiffe gewartet werden. www.zsg.ch

Jetzt bestellen – Biber-Osterhasen fürs Osternästli

Pünktlich zu Ostern hoppeln in der Biber-Manufaktur kleine und grosse Biberhasen frisch gebacken vom Backblech. Vor allem unsere Osterhasenfiguren finden zu dieser Zeit grossen Anklang. Da Osterhasen sehr gesellige Tiere sind, konnten wir unsere Häsin „Fiona“ (unten) natürlich nicht alleine lassen.

Leibacher Biber vegan Osterhase Figur

Claudio hat deshalb letztes Jahr in vielen Stunden Arbeit ein neues Sujet entworfen.

Osterhasen-Biber

Dürfen wir vorstellen? Unser Osterhase Oskar mit dem kleinen Max:

Leibacher Biber Honig M Osterhase Figur Oskar

So ist unsere Hasenfamilie komplett. Neben unseren Osterhasenfiguren haben wir noch viele weitere Grössen mit Ostermotiven im Sortiment.

Entdecken Sie die gesamte Auswahl hier. Jetzt bestellen und den Liebsten zu Ostern ins Osternästli legen!

Lokal-Matador – Dä Gschmack vo Züri im Abo

Mit der Initiative «Lokal-Matador» sind wir gemeinsam mit vier weiteren Zürcher Manufakturen angetreten, um in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Arbeitsplätze und Zürcher Lebensmittel-Handwerk zu erhalten.

Update Juli 2023: Mit dem Ende der Corona-Pandemie haben wir das Abo eingestellt. Die Lokal-Matadoren gibt es weiterhin. Wir arbeiten in verschiedenen Konstellationen an gemeinsamen Initativen wie Adventskalendern und weiteren Kollaborations-Produkten arbeiten. Ihr dürft gespannt sein.

Unser Biber-Abo findet Ihr unter folgendem Link: Biber-Abo

____________________________________________

Lokal-Matador – Denn zusammen sind wir stärker

Die Auswirkungen der Coronakrise machen auch vor den Zürcher (Lebensmittel)-Manufakturen keinen Halt. Viele Firmenbestellungen wurden storniert und auch der Absatz im Detailhandel ist spürbar zurückgegangen.

Für uns als Leibacher Biber-Manufaktur hat die aktuelle Situation konkrete Auswirkungen: Mit der Schliessung des Warenhauses Globus ist einer unserer grössten Partner weggebrochen. Auch die Zürcher Ausflugsschiffe, wo unsere Biber verkauft werden, werden in den nächsten Wochen nicht fahren. Wir sind zudem von den Geschenklieferungen von grösseren Firmen abhängig. Infolge der gesetzlichen Vorgaben für Veranstaltungen und tieferer Umsätze werden die Unternehmen weniger Geschenke für Kundenevents und Mitarbeiteranlässe bestellen. Die Mandeln für das ganze Jahr sind schon bestellt und warten darauf verarbeitet zu werden.

Wir befinden uns in einer Zeit, in der es einiger Anstrengungen und Ideen bedarf, um weiterhin Handwerksprodukte zu produzieren und abzusetzen. Deshalb unser Abo: Feine Spezialitäten für euch – mehr Planbarkeit übers Jahr für uns! Hilfe zur Selbsthilfe ist das Motto.

Herausforderungen, die sich bekanntlich besser gemeinsam bestreiten lassen. So finden sich unter dem neu gegründeten Label «Lokal-Matador» bekannte Namen aus der Foodszene zusammen. Mit Mika`s «Stadtjaegern», Daniel Frei von der Brauerei Oerlikon und Turicum Destillery wurden bereits bestehende Beziehungen noch vertieft und auch wir können auf die enge Zusammenarbeit mit Laura Schälchli (La Flor «Zurichocolatier») zurückblicken.

Die Lokal-Matadoren stellen sich vor:

Turicum Destillery – Gin von Zürich

Im Juni 2013 beginnt unsere Geschichte: Während des Besuchs englischer Gin-Destillerien beschlossen die heutigen Geschäftsführer Merlin Kofler und Oliver Honegger, ihren eigenen Gin zu entwickeln. Gemeinsam mit den zwei Freunden Philip Angst und Oscar Martin setzten sie diese Idee innerhalb von zwei Jahren in die Tat um.

Im Vordergrund der Entwicklung stand vor allem eins: Wir wollten einen Gin ‚us Züri für Züri‘ entwerfen, um den Charakter unserer Heimat zu würdigen und diesen gleichzeitig über die Stadtgrenzen hinaus zu zelebrieren. Die stets wachsende Beliebtheit gibt uns Recht.

Mittlerweile wird Turicum Gin über ausgewählte Händler und Geschäfte in der Schweiz und in Deutschland vertrieben. Der Vertrieb in weiteren Ländern ist derzeit in Planung.

Mehr erfahren?

La Flor – Bean-to-Bar-Schokolade

La Flor verarbeitet  erstklassige Kakaobohnen von kleinen Produzenten, die sie kennen ganz ohne Zusatzstoffe. Jeder einzelne Produktionsschritt erfolgt in der kleinen Manufaktur in der Binz. Dabei wird grösster Wert auf die Aromatik der jeweiligen Bohne und deren Herkunft gelegt. In verschiedenen Seminaren und Workshops wird das Wissen über Schokolade und deren Produktion gerne weitergegeben. Die Köpfe hinter diesem Projekt sind Laura Schälchli, Zelia Zadra, Ivo Müller und Heini Schwarzenbach.

Mehr erfahren?

Brauerei Oerlikon – Craft-Bier aus der Stadt

Der Grundstein zur Brauerei wurde 2015 von Daniel Frei bei sich zu Hause in Oerlikon in der Küche gelegt, wo das erste Bier gebraut wurde. Als er ein Jahr später den ersten Stock mit einem Biersud flutete, wurde er von seiner Frau höflich gebeten, seine Brauaktivitäten in externe Räumlichkeiten zu verlagern. Daraufhin zog er mit seinen Kesseln in die Schärenmoosstrasse 105 und gründete die Brauerei Oerlikon GmbH. David Schulze und Tobias Etter waren während dieser Zeit stets an seiner Seite.

Mit dem aus fünf verschiedenen Bieren bestehendem Sortiment ist die Brauerei Oerlikon mittlerweile in zahlreichen Bars und Restaurants vertreten. Nachhaltigkeit und die Nähe zum Produkt sind für sie von zentraler Bedeutung. Deshalb wird das Bier von Hand und soweit die Rohstoffe erhältlich sind in Bio-Qualität gebraut.

Der Treber, ein Abfallprodukt beim Brauen geht auf den Waidhof in Seebach und dient dort als Tierfutter für die Kühe und Schweine, welche später von Mika’s in Oerlikon zu den legendären ‘Stadtjägern’ verarbeitet werden. So entsteht eine wunderbare Nutzung der Rohstoffe innerhalb des Stadtkreises 11.

Mehr erfahren?

mikas- stadt.fleisch.wurst

Seit 2011 wird bei Mikas bestes Fleisch in der Stadt Zürich zu ausgewählten Produkten verarbeitet. Angefangen mit dem Stadtjaeger, der Wurst der Stadt. Zu 100% aus Stadtzürcher Bio-Fleisch hergestellt, ist der Stadtjaeger die lokalste Wurst der Stadt.

Wurst ist mehr als Fleisch in einer Hülle. Wurst ist ein Format. Und um dieses Format zeitgemäss zu produzieren, wird viel in die Entwicklung neuer Ideen und ungewöhnlicher Ansätze investiert, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Mehr erfahren?

Leibacher Biber-Manufaktur

Biber- und Läckerli-Spezialitäten von Claudio und Silvan Leibacher werden in liebevoller Handarbeit hergestellt. Da frische Zutaten aus der Region am besten schmecken, beziehen sie Rohstoffe wo immer möglich aus Bio-Anbau und bei lokalen Produzenten. Das Bio-Dinkelmehl stammt aus dem Zürcher Unterland aus der historischen Mühle Oberembrach, der Waldhonig aus dem Zürcher Oberland.

Die würzigen Honig-Biber und unsere feinen veganen Biber sind gefüllt mit einer zitronig-frischen Mandelfüllung. Der weisse Biber überrascht mit einer herzhaften Füllung aus gerösteten Haselnüssen. Unsere Läckerli-Spezialitäten entstehen aus geschmackvollen Baumnüssen und sind glutenfrei.

Die Holzmodel werden von Claudio von Hand geschnitzt. Individuelle Motive mit Firmenlogo und Sujets für besondere Gelegenheiten wie Geburtstage oder Hochzeiten sind unsere Spezialität. Das Jungunternehmen lässt so zwei fast verschwundene Handwerke wiederaufleben: jene des Lebküchlers und des Modelschnitzers.

Mehr erfahren?

Preisanpassungen auf 01.10.22

Die aktuelle Situation im Bezug auf Transport, Logistik, Verfügbarkeit und Preisen von Rohmaterialien und Energie fürt auch bei uns in der Biber-Manufaktur zu steigenden Aufwänden. Aufgrund erhöhter Kosten in der Produktion sowie in der der Beschaffung von Rohstoffen und Verpackungsmaterial müssen wir die Preise einzelner Artikel auf per 1.10. erhöhen.

Unsere Duos, Figuren und sowie Amaretti-Produkte sind davon nicht betroffen.

Wir danke für die Unterstützung und das Verständnis.

Herzliche Grüsse aus der Biber-Manufaktur

Claudio, Petra & Silvan Leibacher

Tag der offenen Tür am Samstag, 11.06.22 – 5 Jahre Biber-Manufaktur in Illnau

Fünf Jahre Biber-Geschichte in Illnau. Das wollen wir feiern! Am Samstag, 11.06.2022 öffnenwir mit unserem „Tag der offenen Tür“ zum dritten Mal die Türen zu unserer Backstube in der alten Post Illnau.

Nachdem zwei Jahre lang nur Events in reduziertem Rahmen stattgefunden haben, freuen wir uns in diesem Jahr vielen kleinen und grossen Biber-Fans den Ort unseres Schaffens zu zeigen. Wir starten um 10:00. Neben Degustation unserer Biber, Läckerli und Amaretti, machen wir laufend Führungen durch die Manufaktur. Es gibt zudem historische sowie von Claudio handgeschnitzt Biber-Model zu bestaunen. Zwischen 10:30 und 12:00 sowie zwischen 14:00 und 15:00 können Gross und Klein ihre eigenen Biberli dekorieren und mit nach Hause nehmen (gratis). Zudem kommt unser Imker aus dem Zürcher Oberland mit einem Bienenvolk zu Besuch und wird die spannenden Hintergründe rund ums Thema Honig-Bienen vermitteln.

Programm Tag der offenen Tür in der Leibacher Biber-Manufaktur in Illnau

Datum: Samstag, 11.06.2022
Öffnungszeiten: 10:00 – 16:00
Adresse: Schmittestrasse 3, 8308 Illnau

– Einblick in die beiden Handwerke, welche wir der Biber-Manufaktur wieder aufleben lassen
– Führungen durch die Biber-Manufaktur und die „alte Post“
– Ausstellung von historischen Bibermodeln
– Präsentation von einem Bienenvolk von unserem Imker
– Biber verzieren für Gross und Klein , laufend zwischen 10.30 – 12.00 / 14:00 – 15:30
– Degustation und Verkauf von Biber- und Läckerlispezialitäten
– Glücksrad

Der Besuch der Manufaktur, das Rahmenprogramm, sowie das Biber verzieren für Kinder ist kostenlos. Wir empfehlen die Anreise via öffentlichem Verkehr (Bahnhof Illnau). Bei Anreise mit Privatauto stehen öffentliche Parkplätze an der Kempttalstrasse zur Verfügung.

Kommen Sie zusammen mit Ihren Freunden, Kollegen und Familie vorbei und erleben Sie, wie zwischen alten Postschaltern und Telefonzellen handgemachte Delikatessen entstehen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Herzliche Grüsse aus der Biber-Manufaktur

Claudio, Petra & Silvan Leibacher

Teamevent – Biberbacken in der Nähe von Zürich

Ob für einen Teamevent, Firmenevent, Firmenjubiläen, Kunden-oder auch Privatanlässe wie Geburtstage – Biberbacken bietet ein tolles Gruppenerlebnis für jeden Geschmack – und das in unmittelbarer Nähe von Zürich. In der Biber-Manufaktur bieten wir Ihnen Biberbacken als spannendes Erlebnis und einen Einblick in unsere Manufaktur. Erfahren Sie mehr über zwei beinahe ausgestorbene Handwerkskünste und versuchen Sie sich selber in der Herstellung des perfekten Bibers.

Die Teilnehmer des Teamevents erleben das Schweizer Handwerk des Biberbäckers aus nächster Nähe. Nach einer Degustation verschiedener Bibersorten, einem Einblick in den Betrieb und in die Geschichte der Bibermodel gehen die Besucher gleich selbst ans Werk. Mit verschiedenen Bibermodeln, Dressiersack und Spatel ausgerüstet versuchen sie sich am Handwerk.

Biberbacken als Teamevent:

Zuerst werden die Arbeitsplätze vorbereitet und die Bibermodel bereit gemacht. Danach wird der Teig portioniert, ausgewallt und auf das gewünschte Format zugeschnitten. Das passende Teigstück wird auf den Model mit dem ausgewählten Sujet gelegt. Dann geht es an die Feinarbeit. Mit viel Gefühl wird der Teig in die Form gedrückt, so dass auch die fein geschnitzten Details erkennbar werden. Es gilt den Druck sehr dosiert anzuwenden, damit keine Löcher im Teig entstehen. Danach wird die Mandelfüllung bereit gemacht und in Dressiersäcke gefüllt. Auch bei diesem Teil Ihres Teamevents helfen Sie tatkräftig mit. Auf das Teigblatt wird dann die Füllung aufgetragen, verteilt und mit einem zweiten Teigblatt zugedeckt. Sobald der Biber mit dem Model umgedreht wird, kommt  wie von Zauberhand das wunderbar dekorative Sujet zum Vorschein. Der Biber wird ausgestochen, vorsichtig aufs Blech gelegt und erhält eine Randdekoration. Sobald einige Bleche voll sind, wird der Ofen vorgeheizt. Wir backen die Biber zusammen und erleben, wie sich langsam ein süsser würziger Lebkuchenduft im Raum ausbreitet. Zusammen nehmen wir die während dem Teamevent gebackenen Biber aus dem Ofen und lassen Sie auskühlen.

Am Schluss können die selbst gemachten Kreationen mit nach Hause genommen werden.

Durchführung & Kosten Teamevent:

Januar – Ende September

Dauer: 2 – 2.5 h

CHF 590.—pauschal bis 8 Pers.
+ CHF 45.—für jede weitere Person (max. 15 Pers.)

Ablauf Biberbacken:

  • Einführung in die Biber-Manufaktur / Post Illnau im alten Postfachraum
  • Degustation von 3 Biber-Sorten & Läckerli
  • Führung durch die Räumlichkeiten der Post
  • Einblick in die Geschichte des Biberbackens & Modelhandwerks

Inbegriffen:

  • Biber-Degustation mit Wasser, Kaffee und Tee
  • Führung durch die Manufaktur
  • Geschichte der Modelgebäcke und Bibermodel
  • Selber Biber backen
  • Selbst gebackene Biber S zum nachhause nehmen

Nicht inbegriffen:

  • Hin- und Rückreise

Optional buchbar:

  • Individuelle Biberform (z.B. mit Firmenlogo für Kundengeschenke, Verrechnung des Models nach Aufwand, mind. 4 Wochen Vorlaufzeit)
  • Apéroplatten (Käse, Fleisch, Backwaren)
  • Zusätzliche Getränke (Alkohol, Süssgetränke)
  • Vegane Biber backen (ohne Aufpreis, statt Honig-Biber)

Empfohlene Restaurants in Gehdistanz:

Restaurant Schmitte da Nino, Usterstrasse 20, 8308 Illnau

Restaurant Rössli, Kempttalstrasse 52, 8308 Illnau

Anreise:

via SBB direkt an den Bahnhof Illnau (ca. 2 Minuten Fussweg) oder via Privatfahrzeug (genügend Parkplätze vorhanden)

Für Fragen oder Buchungen:

Claudio Leibacher
events@biber-manufaktur.ch

+41 44 940 29 74
+41 76 386 83 23